Haferflockenbrot ohne Mehl
Dieses Haferflockenbrot wird ohne Mehl und stattdessen nur mit Haferflocken gemacht. Es schmeckt super lecker und ist sehr sättigend. Es ist außen knusprig und innen weich und saftig.

Dieses nahrhafte Haferflockenbrot wird ohne Mehl und stattdessen nur mit Haferflocken gemacht. Es schmeckt super lecker und ist durch die Haferflocken reichhaltig und sehr sättigend. Es ist außen knusprig und innen weich und saftig. Perfekt zum Frühstück oder Vesper am Abend.
Wenn du auch immer wenig Zeit hast und dich deshalb mit gekauften Brot zufrieden gibst, habe ich hier das perfekte Rezept für dich! Ohne Hefe hast du keine Wartezeit, denn dieser Brotteig muss nicht aufgehen.
Du hast in wenigen Schritten schnell ein tolles, warmes Brot, das du zum Frühstück, zum Abendbrot oder als Beilage zu einem Salat genießen kannst. Wenn du eingeladen wirst, kannst du dieses unschlagbar leckere Brot zum Buffet beisteuern.

Zutaten und Alternativen
- Haferflocken: Du kannst grob- oder fein körnige Haferflocken verwenden. Die Groben geben dem Brot mehr Struktur.
- Back-Natron: Alternativ kannst du auch Backpulver nehmen.
- Salz
- Naturjoghurt: Du kannst auch griechischen Joghurt oder Quark verwenden. Du kannst auch halb Joghurt / halb Quark nehmen.
- Milch: Du kannst jede pflanzliche Milch verwenden, ebenso geht jede Fettstufe.
- Ei
- optional: verschiedene Kerne/ Samen/ Saaten wie z.B. Sonnenblumenkerne oder Leinsamen.
Equipment: Kastenform

Haferflockenbrot ohne Mehl selber machen – Schritt für Schritt
Portionen: 1 Brot
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/ Backzeit: 50-60 Minuten
Schritt 1: Backen vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 Grad vor und lege eine Kastenform mit Backpapier aus. Du kannst auch die Kastenform mit etwas Margarine, Butter oder Öl einfetten.
Schritt 2: Die trockenen Zutaten vermengen
Vermenge Haferflocken, Natron und Salz in einer Schüssel miteinander.
Schritt 3: Die flüssigen Zutaten vermischen
Nimm eine weitere Schüssel und verrühre darin Joghurt, Milch und Ei.
Schritt 4: Teig zubereiten
Gib die flüssigen Zutaten zu den trockenen und verarbeite alles zu einem Teig.
Schritt 5: Brot backen
Gib nun den Teig in die vorbereitete Kastenform. Streue oben drauf die Körner deiner Wahl und drücke sie leicht mit den Fingern an.
Backe nun das Brot im vorgeheizten Backofen etwa 50-60 Minuten.
Mit einem Holzstäbchen kannst du kontrollieren, ob das Brot fertig durchgebacken ist.
Variationen
Du kannst anstelle von Joghurt auch Quark für dein Haferflockenbrot verwenden, oder einen Teil des Joghurts ersetzen. Ich empfehle dir Quark mit hohem Fettgehalt zu verwenden.
Was passt zu Haferflockenbrot ohne Mehl?
Du kannst dein Haferflockenbrot so essen, wie du möchtest. Es schmeckt wunderbar als Frühstück in Scheiben geschnitten mit Maronencreme selber machen oder Haselnusscreme ohne Zucker selber machen. Auch die Brombeermarmelade selber machen (ohne Kerne, ohne Zucker) passt perfekt! Als Vesper am Abend kannst du es natürlich mit Frischkäse, Käse oder Wurst deiner Wahl genießen.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Du kannst das Haferflockenbrot 2-3 Tage in einer luftdichten Box oder in einem Brotkasten aufbewahren.
Du kannst es auch einfrieren. Es hält im Tiefkühlfach etwa 3 Monate frisch. Am besten schneidest du es in Scheiben und frierst diese einzeln ein, so kannst du es portionsweise auftauen.



Dieses Haferflockenbrot ohne Mehl ist…
- ohne Mehl
- außen knusprig, innen weich / saftig
- schnell und einfach gemacht
- mit Joghurt
- mit Haferflocken
Weitere Rezepte mit Haferflocken
Kartoffelpuffer mit Haferflocken
Haferflocken Kuchen aus der Mikrowelle


Haferflockenbrot ohne Mehl
Kochutensilien
- Kastenform
Zutaten
- 400 g Haferflocken*
- 2 TL Backnatron oder Backpulver
- 1 TL Salz
- 500 g Naturjoghurt
- 50 ml Milch
- 1 Ei
- 2 EL optional verschiedene Kerne/ Samen z.B. Sonnenblumenkerne/Leinsamen
Anleitung
- Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Haferflocken, Natron und Salz in einer Schüssel miteinander vermengen.
- Joghurt, Milch und Ei in einer separaten Schüssel verrühren. Zu den trockenen Zutaten geben und alles zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig in die Kastenform geben, oben drauf die Körner streuen und leicht mit den Fingern andrücken. Im vorgeheizten Backofen ca. 50 – 60 Minuten backen lassen. Mit einem Holzstäbchen kontrollieren, ob das Brot fertig ist.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Hallöchen,
ich habe dein Brot heute gebacken. Da ich kein Ei zu Hause hatte, habe ich es durch Leinsamen ersetzt und für den Geschmack noch getrocknete Zweibeln dazugegeben. Schmeckt fantastisch! Ein sehr einfaches Rezept für ein richtig gutes Brot.
Schmeckt sehr gut mit Avocado 😉 Danke für das Rezept!
Hi Arisa,
super, das freut mich zu hören! Avocado liebe ich auch! 🤩
Viele Grüße
Isabella
Hallo, backe es heute zum zweiten Mal, das erste war mit halb Joghurt/ Magerquark, war auch super und heute nach Original Rezept. Tolles Brot, sehr lecker.
Grüße aus Berlin
Hi Pia,
freut mich, dass dir das Brot schmeckt! 😊
Viele Grüße
Isabella
Dieses Haferflockenbrot ist sehr saftig und macht lange satt! Ich finde die Zubereitung hier mit Joghurt noch besser als die Variante mit Quark.
Empfehlenswert gut und dazu noch schnell gemacht!
Hallo Morgenstern,
vielen Dank für dein liebes Feedback!
Freut mich sehr zu hören, dass dir das Brot geschmeckt hat! 😊
Viele Grüße
Isabella
Köstlich und saftig!!!
Hey
Ein sehr leckeres und sättigendes Brot . Noch warm mit pikantem Käse : Yummi 🤩
Ich habe griechischen Joghurt mit Quark kombiniert und noch geschrotete Leinsamen rein und rüber gestreut . Lecker .
Hi Silvia,
oh super, das freut mich sehr, dass dir das Brot geschmeckt hat!🤗
Viele Grüße
Isabella
Dann kann man das Brot quasi glutenfrei backen…..?!
Dann muss ich es unbedingt mit glutenfreien Haferflocken testen….
LG tanja
Hi Tanja,
ja, viel Spaß beim Testen!
Viele Grüße
Isabella
Gerade das erste Mal beim probieren, bereits im Backrohr, Ober-/Unterhitze (unser Herd hat fürs Brotbacken eine spezielle Einstellung, damit es nich austrocknet).
Beim Rezept ist leider keine Angabe über „Beheizungsart“. Was ist die bevorzugte?
Vielen Dank im Voraus für Ihre Antwort
Mit freundlichen Grüßen
W. Gayed (männlich)
Seit 33 Jahren Brotbäcker
Es gibt keine Bevorzugte, aber mit Ober- und Unterhitze bist Du schon gut beraten. Mit Heißluft sollte man immer etwa 20 Grad kühler haben oder eben kürzer. Dass Dein Herd eine spezielle Brotbackfunktion hat, finde ich ja super!
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Ich habe nach einem einfachen Rezept mit wenigen Zutaten gesucht da bei mir Zöliakie festgestellt wurde. Werde jetzt immer nach diesem (Basis) Rezept backen.
Viele Grüße Airi
Habe das Brot eben gebacken und nach etwas Abkühlung probiert.
Es ist total lecker, genau wie beschrieben ,,,,
Danke für Deinen Kommentar.