Brombeermarmelade selber machen (ohne Kerne, ohne Zucker)
Zuckerfreie Brombeermarmelade kannst du ganz einfach selber machen. Statt Gelierzucker verwende ich Gelieralternative mit Xylit. Damit du auf deinem Marmeladenbrot nur Marmelade und keine harten Kerne hast, zeige ich dir, wie du die Brombeermarmelade ohne Kerne herstellen kannst.

Bald gibt es wieder frische Brombeeren zu ernten. An heißen Tagen kannst du dir daraus ein leckeres Brombeereis machen. Oder backst daraus fruchtige Muffins.
Wenn du von den Brombeeren länger etwas haben willst, kannst du sie zu Marmelade einkochen. Damit du beim Essen nicht auf die harten Kerne beißt, zeige ich dir in diesem Rezept wie du Brombeermarmelade ohne Kerne kochen kannst.
Dieses Rezept kommt außerdem ohne Zucker aus. Stattdessen verwende ich Gelierxylit.

Zutaten und Alternativen
- Brombeeren: Du könntest auch andere Beeren verwenden. Falls die Kerne der anderen Beeren nicht ausgesiebt werden müssen, kannst du die Gesamtmenge der Früchte um ca. 10% reduzieren.
- Gelierzucker Alternative mit Xylit 3:1
- Zitronensaft
Brombeermarmelade ganz einfach selber machen
Schritt 1: Brombeeren fein pürieren und sieben
Gib die Beeren in einen Mixer und püriere sie möglichst fein.
Dann drückst du sie in ein Passiertuch, damit nur noch die Kerne als Reste übrig bleiben. Statt eines Passiertuchs kannst du auch ein feines Sieb verwenden.
Schritt 2: Marmelade kochen
Gib das Brombeerpüree zusammen mit dem Xylit in einen Topf und lass alles einmal richtig aufkochen. Dabei immer wieder Umrühren, damit die Marmelade nicht einkocht und sich keine Klumpen bilden. Gib dann den Zitronensaft dazu.
Lass die Marmelade dann etwa 5 Minuten köcheln und rühre gelegentlich sorgfältig um.
Schritt 3: Marmelade in Gläser füllen
Gies die Marmelade dann direkt in Gläser, die sich luftdicht verschließen lassen. Verschließe die Gläser und lass sie etwa 24 Stunden an einem kühlen Ort ruhen.
Die Brombeermarmelade wird dadurch fest und kann am nächsten Tag wie gewohnt verwendet werden.

Was passt zu zuckerfreier Brombeermarmelade?
Probier mal mein Haferflocken Bananenbrot zu dieser Brombeermarmelade. Es kommt ebenfalls ohne Zucker aus und eignet sich perfekt als süßes Frühstücksbrot.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Die geschlossenen Gläser kannst du bis zu einem Jahr lagern.
Voraussetzung dabei ist, dass Glas und Deckel vorher ausgekocht wurden und sich 100% luftdicht verschließen lassen.
Geöffnete Marmelade solltest du im Kühlschrank lagern und innerhalb 1-2 Wochen aufbrauchen.
Diese Brombeermarmelade ist…
- einfach und schnell selbst gemacht
- ohne Zucker
- mit Xylit
- ohne Kerne

Brombeermarmelade selber machen (ohne Kerne, ohne Zucker)
Kochutensilien
Zutaten
- 550 g Brombeeren
- 160 g Gelierzucker Alternative mit Xylit*
- 1 TL Zitronensaft
Anleitung
- Die Brombeeren in einen Mixer geben und sehr fein pürieren. Das Brombeerpüree durch ein Passiertuch oder ein feines Sieb drücken, sodass möglichst nur noch die Kerne als Rest übrig bleiben.
- Das gesiebte Brombeerpüree zusammen mit Gelier Xylit und Zitronensaft in einen Topf geben und aufkochen lassen. Die Brombeermarmelade ca. 5 Minuten köcheln lassen.
- Danach direkt in Gläser abfüllen und luftdicht verschließen. Die Marmelade über Nacht auskühlen und fest werden lassen.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Für jeden Hobbygärtner perfekt 🙂 gerade wenn die Brombeerzeit ist, werden ja bekanntlich gerne Früchte gleichzeitig reif.
Mir war nicht klar, dass es Geliermittel auch mit Zuckerersatzstoffen gibt. Perfekt, denn gerade Marmeladen sind ja randvoll mit Zucker.
Danke für den Tipp. Viele Grüße, Katja
Wir hatten auch mal reichlich Brombeeren im Garten, aber seit ein paar Jahren kann ich keine mehr pflücken. Ich glaube, sie haben ihr Wachstum eingestellt! Was Marmelade betrifft, bin ich übrigens Team Kernchen. Sprich ich mag die gern, auch in Himbeermarmelade! Deshalb dürften die in meiner selbstgemachten Brombeermarmelade gern drin bleiben!
Liebe Grüße
Jana
Bin selbst kein riesiger Brombeerfan, aber meine Schwester liebt sie! Und sie ist auch ein begeisterter Frühstücker… werde das Rezept mal weiterleiten. Bin kir sicher, dass es ihr gefallen wird. 😊
Lg,
Vici
Was für ein tolles Rezept! Ich mag die Kerne in einer Marmelade überhaupt nicht, deshalb muss ich dieses Rezept unbedingt mal ausprobieren! Allerdings gibt es derzeit keine Brombeeren, weshalb ich mir das Rezept mal merke.
Liebe Grüße, Beate.
Hi Bea,
beim lesen deiner Anleitung bekomme ich gleich hunger auf BROMBEERMARMELADE.
Gut das gerade Frühstückszeit ist, so kann ich mir gleich einmal Pfankuchen machen und mit dieser vernaschen:-)
Schade finde ich gerade das ich seit dem ich in München lebe keinen eigenen Garten habe und somit auch keine BROMBEERsträucher etc. um eigene MARMELADE herzustellen.
Bezüglich der Zuckeralternativen, ich habe früher so einige Alternativen ausprobiert und muss sagen das mir keine Geschmacklich zugesagt hat und ich immer wieder zum Orginal zurückgekehrt bin.
Vielleicht hat sich hier aber einiges getan und so werde ich es irgendwann noch einmal, mit deiner Anleitung, probieren.
LG
Stephan