Maronencreme selber machen
Mit diesem Rezept kannst du Maronencreme ganz einfach selber machen. Die süße Creme eignet sich perfekt als Brotaufstrich, als Topping für Kuchen und Muffins oder fürs Dessert. Sie wird ohne weißen Zucker und stattdessen mit Xylit oder Honig gesüßt.

Mit diesem Rezept kannst du super leckere Maronencreme einfach selber machen. Die süße Creme eignet sich perfekt als Brotaufstrich, als Topping für Kuchen und Muffins oder fürs Dessert. Sie wird ohne weißen Zucker und stattdessen mit Xylit oder Honig gesüßt.
Maronen enthalten viele Ballaststoffe, wodurch sie gut sättigen. Außerdem sind sie reich an Kalium.
Du kannst die Maronencreme selbst genießen oder sie zu einer Einladung zum Frühstück mitbringen. Sie ist ein toller Hingucker, wenn du sie in ein Glas füllst.

Zutaten und Alternativen
- Maronen
- Xylit: Du kannst alternativ Honig verwenden.
- Wasser: Gerne kannst du auch pflanzliche Milch verwenden.
- Optional: Vanilleextrakt: Anstelle von Vanille kannst du auch Mandelextrakt verwenden. Das unterstreicht die nussige Note der Maronencreme. Aber auch die ist optional, also nach deinem Geschmack.
Maronencreme selber machen – Schritt für Schritt
Schritt 1: Maronen vorbereiten
Schneide die Maronen mit einem scharfen Messer großzügig ein, so dass Wasser ins innere der Marone gelangen kann.
Gib dann die Maronen in eine Schüssel und gieße sie mit Wasser über, bis die Maronen vollständig bedeckt sind.
Lasse die Maronen so mindestens 2-3 Stunden einweichen, am Besten über Nacht.
Schritt 2: Maronen kochen
Nimm einen großen Topf mit Wasser und bringe es auf dem Herd zum Kochen.
Lass’ die Maronen abtropfen und gib sie dann ins kochende Wasser. Lasse sie 5-10 Minuten bei mittlerer Hitze kochen.
Danach gießt du das Wasser ab und lässt die Maronen kurz abkühlen.
Schäle sie anschließend sorgfältig.
Schritt 3: Die Maronencreme herstellen
Gib nun die Maronen zusammen mit dem Xylit, etwas Wasser und wenn du magst etwas Vanilleextrakt in einen Multizerkleinerer. Fange am Besten mit wenig Flüssigkeit an und gib dann nach Bedarf mehr dazu.
Zerkleinere alle Zutaten so lange, bis eine möglichst feine Creme entstanden ist. Schiebe immer mal dazwischen die Creme mit einem Löffel wieder nach unten, damit der Zerkleinerer alles erreicht.

Variationen
Wenn du etwas Sahne dazu gibst, wird die Creme besonders cremig.
Statt die Maronen zu kochen, kannst du sie auch im Backofen rösten. Das intensiviert das Aroma! Einfach die eingeweichten Maronen dafür ca. 20-30 Minuten bei 180 Grad im Backofen rösten. Schäle danach die Maronen wie beschrieben und verarbeite sie auch wie oben einfach weiter. Allerdings wirst du dann mehr Flüssigkeit brauchen, welche du langsam so viel nachgibst, bis die gewünschte cremige Konsistenz erreicht ist.
Was passt zur Maronencreme?
Diese Maronencreme passt als Brotaufstrich auf dieses Haferflocken-Bananenbrot. Beides ist ohne Zucker und daher perfekt fürs Frühstück!
Sie passt aber auch toll als Topping für Kuchen und Muffins und als Dessert.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Du kannst die Maronencreme in einem luftdichten Glas bis zu einer Woche im Kühlschrank aufbewahren.
Du kannst sie zwar einfrieren und sie hält einen Monat im Tiefkühlfach frisch, aber das empfehle ich nicht, da sich die Konsistenz nach dem Auftauen verändert.

Dieses Rezept für Maronencreme ist…
- super lecker
- ohne Industriezucker
- ein toller Brotaufstrich
- gesund und lecker
- mit Maronen
Weitere Rezepte für ein gesundes Frühstück

Maronencreme selber machen
Kochutensilien
- Multizerkleinerer (oder Mixer)
Zutaten
- 500 g Maronen
- 2 EL Xylit* oder Honig
- 50 ml Wasser oder pflanzliche Milch mehr nach Bedarf
Optional:
Anleitung
- Die Maronen mit einem scharfen Messer großzügig einschneiden, sodass Wasser ins innere der Marone gelangen kann. In eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen, sodass die Maronen vollständig bedeckt sind. Mindestens 2-3 Stunden einweichen lassen, am besten über Nacht.
- Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Die Maronen (ohne die Einweichflüssigkeit) ins kochende Wasser geben und ca. 5-10 Minuten kochen lassen.
- Das Wasser abgießen, die Maronen kurz abkühlen lassen und anschließend sorgfältig schälen.
- Die Maronen zusammen mit Xylit, etwas Wasser und optional etwas Vanilleextrakt in einen Multizerkleinerer geben. Am besten mit wenig Flüssigkeit anfangen und dann nach Bedarf mehr dazugeben.
- Alle Zutaten solange zerkleinern bis eine möglichst feine Creme entstanden ist.
Notizen
- Besonders cremig wird die Maronencreme mit etwas Sahne.
- Statt die Maronen zu kochen kannst du sie auch im Backofen rösten. So wird ihr Aroma noch intensiver. Die eingeweichten Maronen dafür ca. 20-30 Minuten bei 180 Grad im Ofen rösten. Die Maronen danach wie beschrieben schälen und weiter verarbeiten. Du benötigst dann etwas mehr Flüssigkeit. Einfach langsam so viel nachgeben bis die gewünschte, cremige Konsistenz erreicht ist.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.