Marmorkuchen mit Quark
Dieser Marmorkuchen mit Quark wird mit proteinreichem Magerquark und ohne Zucker hergestellt. Gesüßt wird er nur durch die Zugabe von Xylit. Ein tolles Kuchenrezept, welches die Geschmäcker Vanille und Schokolade in einem Kuchen vereint.
Ein Marmorkuchen ist ein zeitloser Klassiker unter den Gebäcken, der mit seinem charakteristischen Marmormuster aus Vanille- und Schokoladenteig nicht nur toll aussieht, sondern auch noch super lecker schmeckt! Er ist allzeit beliebt auf jedem Kuchenbuffet und nicht nur für Kaffee und Kuchen mit Freunden oder Familie geeignet, sondern auch als süßer Snack für zwischendurch.
Dieser Marmorkuchen mit Quark ist super saftig und durch die Hauptzutat Magerquark auch noch gesund und proteinreich. Er kommt außerdem ganz ohne die Zugabe von raffiniertem Zucker aus und ist stattdessen nur mit Xylit gesüßt, was ihn gesünder und kalorienarmer macht.
Außerdem ist der Marmorkuchen mit Quark super schnell gemacht und schmeckt nicht nur lecker, sondern sieht auch noch toll aus.
Wenn du dich auch oft nicht zwischen Vanille und Schokolade entscheiden kannst, ist dieser Marmorkuchen mit Quark ein idealer süßer Snack, um beide Geschmäcker zusammen zu genießen.
Zutaten und Alternativen
- Dinkelmehl: Ich verwende ein helles Dinkelmehl, du kannst aber auch Weizenmehl oder ein anderes Mehl deiner Wahl verwenden. Du kannst den Marmorkuchen auch mit Mandelmehl herstellen. Da dieses aber eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme hat, verwende ungefähr nur ⅔ der im Rezept angegebenen Mehlmenge oder füge noch etwas mehr Milch hinzu.
- Xylit: Du kannst auch jeden anderen granulierten Zucker deiner Wahl verwenden, zum Beispiel Kokosblütenzucker. Auch Erythrit ist eine gesunde Zuckeralternative.
- Backpulver: Alternativ kannst du auch Backnatron verwenden. Natron eignet sich gerade für Rezepte mit sauren Komponenten wie Quark.
- Vanillepuddingpulver
- Quark: Ich verwende für dieses Rezept Magerquark, du kannst aber auch einen Quark mit einer höheren Fettstufe wählen.
- Eier
- Milch: Ich verwende herkömmliche Kuhmilch, du kannst aber auch eine Pflanzenmilch wie Hafer- oder Mandelmilch verwenden.
- Butter: Die Butter sollte für die Verarbeitung Zimmertemperatur haben. Alternativ kannst du auch Margarine oder Kokosöl verwenden.
- Backkakao
So gelingt dir ein Marmorkuchen mit Quark
Schritt 1: Backen vorbereiten
Heize den Backofen auf 180 Grad vor und lege eine Kastenbackform mit Backpapier aus. Alternativ kannst du diese auch mit Butter oder Margarine einfetten.
Schritt 2: Basisteig herstellen
Gib die trockenen Zutaten, also das Dinkelmehl, den Xylit, das Backpulver und das Vanillepuddingpulver in eine Schüssel und vermische sie gut miteinander.
Nimm dir eine zweite Rührschüssel und gib in diese die flüssigen Zutaten, also den Magerquark, Eier, Milch und die weiche Butter und rühre diese mit einem Handrührgerät cremig.
Gib anschließend langsam unter ständigem Rühren die trockenen zu den flüssigen Zutaten und verrühre sie so lange miteinander, bis ein glatter Teig entstanden ist.
Schritt 3: Schokoteig herstellen
Nun musst du den Teig aufteilen. Fülle ⅓ des Basis Teigs in die zweite Rührschüssel (dafür kannst du die Schüssel verwenden, die du vorher für deine trockenen Zutaten verwendet hast) und gib den Backkakao hinzu. Verrühre auch diesen noch einmal mit dem Handrührgerät, bis sich der Backkakao mit deinem Basisteig verbunden hat und er schön schokoladig ist.
Schritt 4: Kuchen in Form geben und marmorieren
Fülle zunächst einmal den Basisteig in die vorbereitete Kastenform und gib anschließend den Schokoladenteig darauf.
Zum Schluss schnapp dir eine Gabel oder einen Holzspieß und ziehe diesen immer wieder in Wellenbewegungen durch den Teig in der Backform. So bekommt dein Marmorkuchen sein einzigartiges Muster. Hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Schritt 5: Marmorkuchen backen
Backe nun den Marmorkuchen im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad für etwa 30-35 Minuten. Die Backzeit variiert sehr je nach Ofen.
Mit der Stäbchenprobe kannst du testen, ob der Teig durchgebacken ist. Klebt noch Teig am Holzstäbchen, muss er noch etwas im Ofen bleiben.
Wenn der Kuchen durchgebacken ist, kannst du ihn aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen. Nach ca. 10 Minuten kannst du ihn aus der Backform nehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Variationen
Du kannst deinen Marmorkuchen mit Quark statt mit Vanillepuddingpulver auch mit einem anderen Puddingpulver deiner Wahl zubereiten. Versuche doch mal Karamell, Zimt, Kaffee oder Zitrone.
Was passt zum Marmorkuchen mit Quark?
Kurz vor dem Servieren kannst du den Marmorkuchen mit Puderzucker oder Puder-Erythrit bestreuen. Wenn du ihn so noch zu langweilig findest, versuch es doch mal mit einem meiner Frosting Rezepte. Diese Toppings passen toll zu Marmorkuchen mit Quark:
- Frosting ohne Zucker – 7 leckere Varianten
- Zitronen Frosting ohne Zucker
- Gesundes Cashew Frosting ohne Zucker
- Zuckerfreies Blaubeer Frosting mit Frischkäse
- Frischkäse Frosting ohne Zucker
Aufbewahren und Haltbarkeit
Du kannst den Marmorkuchen mit Quark bei Raumtemperatur oder am besten im Kühlschrank in einer luftdichten Box lagern. Im Kühlschrank hält er sich ca. 3-4 Tage frisch.
Er eignet sich auch perfekt zum Einfrieren. Lass ihn dazu erst vollständig abkühlen und schneide ihn dann in einzelne Stücke. Dann kannst du immer portionsweise so viel auftauen, wie du gerade brauchst. Im Tiefkühlfach hält er etwa 3 Monate lang frisch.
Dieser Marmorkuchen mit Quark ist…
- ohne Zucker
- mit Quark
- schnell und einfach gemacht
- saftig und lecker
Probiere doch gerne auch mal eines meiner anderen zuckerfreien Backrezepte mit Quark aus:
- Bananenbrot mit Quark
- Low Carb Apfelkuchen mit Quark
- Kirschkuchen mit Quark
- Blaubeerkuchen mit Quark
Marmorkuchen mit Quark
Kochutensilien
- 1 Kastenform (oder Springform 20cm)
Zutaten
- 200 g Dinkelmehl
- 120 g Xylit*
- 2 TL Backpulver
- 1 Pck. Vanillepuddingpulver
- 250 g Quark
- 2 Eier
- 80 ml Milch
- 100 g Butter
- 2 EL Backkakao
Anleitung
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und eine Kastenbackform mit Backpapier auslegen. Alternativ kann sie auch mit Butter oder Margarine eingefettet werden.
- Die trockenen Zutaten, also das Dinkelmehl, das Xylit, das Backpulver und das Vanillepuddingpulver in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.
- Die flüssigen Zutaten, also den Magerquark, Eier, Milch und die weiche Butter in eine zweite Rührschüssel geben und diese mit dem Handrührgerät cremig rühren.
- Anschließend langsam unter ständigem Rühren die trockenen zu den flüssigen Zutaten geben und solange rühren, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Den Teig aufteilen: ⅓ des Basis Teigs in die zweite Rührschüssel geben und den Backkakao hinzufügen. So lange rühren, bis der Backkakao sich mit dem Teig verbunden hat und er schön schokoladig ist.
- Den Basisteig in die vorbereitete Kastenform geben und anschließend den Schokoladenteig darübergeben.
- Zum Schluss, eine Gabel oder einen Holzspieß in Wellenbewegungen mehrmals durch den Teig ziehen, so bekommt der Marmorkuchen sein einzigartiges Muster.
- Den Marmorkuchen für ca. 30-35 Minuten in den Backofen geben, bis der Kuchen goldbraun gebacken ist.
- Mit der Stäbchenprobe testen, ob er durchgebacken ist. Klebt noch Teig am Holzstäbchen, muss er noch etwas im Ofen bleiben.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwas in der Form abkühlen lassen.
- Nach etwa 10 Minuten kann er vorsichtig aus der Form genommen werden und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.