Kirschkuchen mit Quark
Dieser Kirschkuchen mit Quark wird ohne Industriezucker und dafür mit Xylit gemacht. Er ist locker, proteinreich und besonders saftig.
Ein saftiger Kirschkuchen darf im Sommer auf keinen Fall fehlen! Mit diesem Rezept kannst du deinen Kirschkuchen mit Quark und ohne Zucker backen.
So wird er nicht nur saftig, sondern auch proteinreich, relativ kalorienarm und super locker. Mit diesem Kuchen kannst du an einem Kuchenbasar punkten oder du kannst ihn einfach bei einer Tasse Tee oder Kaffee genießen! Er ist unsagbar lecker!
Zutaten und Alternativen
- Xylit: Du kannst auch jeden anderen granulierten Zucker deiner Wahl verwenden, z.B. Kokosblütenzucker.
- Butter
- Eier
- Quark: Statt Quark könntest du auch Schmand oder Sour Cream verwenden.
- Mehl: Ich verwende helles Weizenmehl.
- Backpulver
- Milch
- Kirschen: Du kannst frische Kirschen, welche aus dem Glas oder TK-Kirschen verwenden. Falls du Kirschen aus dem Glas verwendest, musst du sie unbedingt sorgfältig abtropfen lassen. Bei Tiefkühlkirschen empfehle ich dir, die Früchte auftauen zu lassen und dann trocken zu tupfen. Ansonsten könnte es sein, dass dein Kuchen sehr matschig wird.
- Als Deko: Puderxylit oder zuckerfreies Frischkäsefrosting
Anleitung für diesen tollen Kirschkuchen
Schritt 1: Kirschen vorbereiten
Frische Kirschen: Wasche die Kirschen und ensteine sie anschließend. Leg sie dann bis zur weiteren Verwendung auf ein Blatt Küchenrolle, damit der überschüssige Saft aufgesogen wird.
Kirschen aus dem Glas: Lass die Kirschen sorgfältig abtropfen. Lege sie danach auf ein Küchentuch.
Tiefkühlkirschen: Lass die TK-Kirschen auftauen und bereite sie auch auf einem Küchentuch aus, damit sie möglichst trocken werden.
Schritt 2: Teig zubereiten
Heize den Ofen auf 180 Grad vor und lege eine Backform (ca. 20x20cm) mit Backpapier aus.
Gib Xylit und die weiche Butter in eine Schüssel. Falls die Butter noch zu fest ist, kannst du sie kurz in der Mikrowelle erhitzen. Schlage Xylit und Butter schaumig. Gib dann Eier, Quark und Milch dazu und verrühre alles zu einer glatten Masse.
Vermische in einer anderen Schüssel Mehl und Backpulver miteinander. Rühre die Mehlmischung kurz unter die flüssigen Zutaten.
Zum Schluss hebst du noch die Kirschen unter den Teig.
Schritt 3: Kirschkuchen backen
Gib den Teig in die Backform und lass den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten lang backen.
Am besten kontrollierst du mit der Stäbchenprobe, ob der Teig durchgebacken ist.
Sobald der Kuchen fertig ist, lässt du ihn kurz stehen, damit er etwas abkühlen kann. Zum vollständigen Abkühlen nimmst du ihn aus der Backform.
Statt mit Kirschen kannst du den Kuchen natürlich auch mit allen anderen Früchten deiner Wahl machen.
Was passt zum Kirschkuchen?
Du kannst den Kirschkuchen perfekt mit einem frischen Frosting servieren. Probier doch zum Beispiel mal:
Aufbewahren und Haltbarkeit
Der Kuchen bleibt luftdicht verpackt etwa 2-3 Tage frisch.
Wenn du ihn länger aufheben möchtest, kannst du ihn auch Einfrieren. Schneide ihn dafür in einzelne Stücke und friere diese ein. So kannst du immer portionsweise auftauen, wie viel du brauchst.
Dieser Kirschkuchen ist…
- proteinreich mit Quark
- besonders saftig
- ohne Zucker
- locker und fluffig
Noch mehr Backideen
Erdbeer Cheesecake ohne Backen
Schneller Himbeerkuchen mit Quark
Kirschkuchen mit Quark
Kochutensilien
- Backform ca. 20x20cm
Zutaten
- 100 g Xylit*
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 250 g Quark
- 2-3 EL Milch
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 300 g Kirschen
Optional:
Anleitung
- Die Kirschen waschen und entsteinen. Falls du Kirschen aus dem Glas verwendest, die Flüssigkeit abgießen und die Kirschen gut abtropfen lassen.
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und eine Backform mit Backpapier auslegen.
- Xylit und Butter schaumig schlagen. Eier, Quark und Milch mit einem Handrührgerät unterrühren, bis eine glatte Creme entstanden ist.
- Mehl und Backpulver vermischen und zu den flüssigen Zutaten geben. Die Mehlmischung kurz unterrühren.
- Die Kirschen unterheben.
- Den Teig in die vorbereitete Backform füllen und im vorgeizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen lassen. Am besten mit der Stäbchenprobe kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist.
- Den Kuchen kurz abkühlen lassen und danach aus der Form nehmen.
Notizen
- Du kannst den Kuchen auch mit gefrorenen Früchten machen. Lass die Tiefkühlkirschen dafür am besten auftauen und gut abtropfen. Gegebenenfalls tupfst du sie noch etwas trocken, sodass der Kuchen nicht zu matschig wird.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Der sieht genauso aus wie der von meiner Oma, den muss ich mal ausprobieren 🙂
Kann ich statt xylit auch Zucker verwenden?
Hi Gabriele,
na klar, das geht auch! Viel Spaß beim Backen!