Low Carb Bananenbrot
Dieses Low Carb Bananenbrot mit Quark und Mandelmehl kommt ganze ohne Zucker und ohne herkömmliches Mehl aus. Es ist super saftig und außerdem besonders proteinreich.
Dieses Low Carb Bananenbrot ist super einfach zu machen, perfekt als Snack oder als gesunde Alternative am Kuchenbuffet. Die ganze Familie wird es lieben und durch die Low Carb Variante kannst du ein paar Kalorien beim Snacken einsparen. Gerne kannst du sie auch für unterwegs oder im Büro mitnehmen, deine Kollegen werden neidisch schauen!
Außerdem ist es total variabel. Diese Variante ist Low Carb, ohne raffinierten Zucker und ohne (herkömmliches) Mehl. Ich verwende stattdessen Mandelmehl, weil das deutlich weniger Kohlenhydrate enthält als Weizenmehl und als Zuckeralternative Xylit.
Zutaten und Alternativen
- Bananen: Verwende reife, möglichst süße Bananen.
- Eier
- Xylit: Statt Xylit könntest du auch Ahornsirup oder Honig verwenden. Falls du noch mehr Kohlenhydrate einsparen willst, kannst du den Xylit auch komplett weglassen.
- Kokosöl: Statt Kokosöl könntest du auch Butter verwenden.
- Quark: Statt Quark geht auch Joghurt oder Sour Cream.
- Mandelmehl: Ganz wichtig, verwende Mandelmehl und keine gemahlenen Mandeln!
- Backpulver
- Optional etwas Zimt
Schritt-für-Schritt Anleitung für dein Low Carb Bananenbrot
Schritt 1: Teig vorbereiten
Lege eine Kastenform mit Backpapier aus. Dann schaltest du den Backofen ein und lässt ihn auf 180 Grad vorheizen.
Als nächstes zerdrückst du die Bananen mit einer Gabel zu Mus. Dann gibst du das Mus in eine Schüssel und gibst Eier, Xylit, Kokosöl und Quark dazu. Verrühre dann alles miteinander, bis eine glatte Masse entstanden ist.
Vermische dann das Mandelmehl und das Backpulver miteinander. Gib die Mischung zu den flüssigen Zutaten und verrühre alles kurz zu einem glatten Teig.
Das kannst du natürlich auch ganz einfach in einem Multizerkleinerer machen. Gib einfach alle Zutaten hinein und vermixe sie solange, bis sich alles miteinander verbunden hat.
Schritt 2: Das Low Carb Bananenbrot backen
Fülle den Teig in die vorbereitete Kastenform und lass das Bananenbrot ca. 50-60 Minuten backen. Am kontrollierst du mit der Stäbchenprobe, ob der Teig durchgebacken ist.
Nach dem Backen nimmst du es aus dem Ofen und lässt es in der Form kurz abkühlen. Zum Vollständigen Erkalten nimmst du es am besten aus der Form und stellst es auf ein Gitter, so wird es nicht matschig.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Das Low Carb Bananenbrot kannst du problemlos 7 Tage aufbewahren. Am besten lagerst du es luftdicht verpackt in einer Box.
Dieses Bananenbrot eignet sich auch hervorragend zum Einfrieren. Im Tiefkühlfach bleibt es bis zu 6 Monate frisch. Schneide es am besten in Scheiben, so kannst du es portionsweise wieder auftauen.
Dieses Bananenbrot ist…
- Low Carb
- mit Quark
- mit Mandelmehl
- einfach zu machen
- ein leckerer Low Carb Snack
Noch mehr Rezepte für ein Bananenbrot
Haferflocken-Joghurt-Bananenbrot
Schoko Bananenbrot ohne Zucker
Low Carb Bananenbrot
Kochutensilien
- 1 Kastenform
Zutaten
- 2 Bananen
- 4 Eier
- 50 g Xylit*
- 3 EL Kokosöl* flüssig
- 60 g Quark
- 240 g Mandelmehl*
- 1 TL Backpulver
- Optional etwas Zimt
Anleitung
- Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Bananen zu Mus zerdrücken. Zusammen mit den Eiern, Xylit, Kokosöl und Quark in eine Schüssel geben und sorgfältig verrühren, bis sich alle Zutaten miteinander verbunden haben. Optional etwas Zimt dazugeben.
- Mandelmehl und Backpulver unterrühren.
- Den Teig in die Kastenform geben und das Bananenbrot ca. 50 Minuten backen lassen. Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Teig durchgebacken ist.
- Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen. Zum vollständigen Abkühlen aus der Form nehmen, sonst wird das Bananenbrot matschig.
Notizen
- Wenn du das Bananenbrot fluffiger haben möchtest, kannst du das Eiweiß separat aufschlagen und am Schluss vorsichtig unter den Teig heben. So kommt mehr Luft in den Teig.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.