Pistazienmilch
Diese zuckerfreie, gesunde Pistazienmilch schmeckt lecker süß und nussig. Die zarte, grüne Farbe macht sie auch äußerlich zu einem Hingucker. Du kannst sie als vegane Milch für Kaffee oder Müsli verwenden oder einfach pur Genießen.
Ich habe wirklich eine Schwäche für Getränke, die tolle Farben und einen außergewöhnlichen Geschmack haben. Meine Kurkuma Latte kommt in einem leuchtenden gelb, meine Pink Rote Beete Latte strahlt in einem perfekten Pastell Rosa.
Jetzt wird es mintgrün mit dieser leckeren Pistazienmilch. Aber sie kann nicht nur Äußerlich punkten, sie schmeckt auch herrlich nussig nach Pistazie. Außerdem ist sie super variabel und kann mit verschiedenen Zutaten noch verfeinert werden.
Zutaten und Alternativen
- Pistazien: Verwende grüne, ungeröstete Pistazien.
- Wasser
Die Pistazienmilch besteht tatsächlich nur aus diesen beiden Grundzutaten. Aber natürlich gibt es jede Menge Möglichkeiten, wie du die Nussmilch abwandeln und verfeinern kannst.
Optionale Zutaten:
- Salz
- Kardamom
- Vanilleextrakt
- Mandelextrakt
- Ahornsirup oder Honig
Step by step Anleitung – Pistazienmich
Schritt 1: Pistazien einweichen
Zuerst gibst du die Pistazien in eine Schüssel und übergießt sie mit Wasser, bis sie vollständig bedeckt sind. So lässt du sie dann für mehrere Stunden einweichen, am besten über Nacht.
Das Einweichwasser schüttest du dann anschließend weg. Falls an deinen Pistazien noch die dünne Haut dran ist, kannst du diese abziehen. Dieser Schritt ist aber kein Muss, er sorgt nur dafür dass die Farbe der Pistazien intensiver grün wird.
Schritt 2: Pistazien klein pürieren
Die eingeweichten Pistazien gibst du dann zusammen mit der angegebenen Menge an Wasser (1L auf 250g Nüsse) in einen Hochleistungsmixer. Optional kannst du Salz, Kardamom, Vanille- und Mandelextrakt und Ahornsirup bzw. Honig dazugeben.
Die Zutaten pürierst du dann solange, bis die Pistazien möglichst fein zerkleinert sind. Bestenfalls siehst du keine Stückchen mehr. Das kann etwas länger dauern. Möglicherweise brauchst du dazu mehrere Durchgänge, damit dein Mixer nicht zu warm wird.
Schritt 3: Pistazienmilch abseihen
Sobald du alles möglichst fein püriert hast, kannst du die Pistazienmilch auch schon abseihen. Am besten geht das mit einem Passiertuch. Falls du keins daheim hast, kannst du auch ein dünnes Küchentuch verwenden.
Drücke das im Passiertuch verbleibende Nussmus sorgfältig aus, sodass du möglichst viel der Pistazienmilch herausbekommst.
Fülle die Milch dann in eine verschließbare Flasche oder ein verschließbares Gefäß und bewahre sie im Kühlschrank auf.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Pistazienmilch hält im Kühlschrank 2-5 Tage.
Am besten verbrauchst du sie möglichst schnell, es wäre doch zu schade, wenn sie schlecht werden würde!
Wie schmeckt meine Pistazienmilch stärker nach Pistazie?
Verwende mehr Pistazien
In diesem Rezept verwende ich 1 Liter Wasser auf 250g Pistazien. Du kannst den Anteil der Pistazien einfach erhöhen, damit du mehr Geschmack bekommst. Oder andersherum die Wassermenge ein wenig reduzieren.
Was auch ein wenig hilft, ist wenn du die Nussmilch nach dem Pürieren ca. 30 Minuten stehen lässt. Dann nochmals kurz pürieren und erst danach ausdrücken.
Pistazienaroma
Die wohl einfachste Lösung mehr Pistaziengeschmack in die vegane Milch zu bekommen: Pistazienaroma!
Ok, ich gebe zu, diese Art das Problem zu lösen ist doch etwas getrickst. Und so ganz natürlich ist das Ganze auch nicht. Trotzdem bietet es sich an, ein wenig mit Flavour Drops nachzuhelfen, wenn du den Geschmack nur ein wenig verstärken möchtest.
Wie bekommt meine Pistazienmilch eine intensivere Farbe?
Grüne Pistazien
Am naheliegendsten ist es, wenn du Pistazien verwendest, die möglichst intensiv grün sind. Achte also beim Kauf schon darauf, die richtige Sorte zu kaufen.
Pistazien schälen
Die Pistazien sind unter der Schale noch mit einer dünnen Haut überzogen. Diese Haut ist meistens beige-bräunlich und schwächt den grünen Farbton der Milch ab. Daher bietet es sich an die dünne Haut nach dem Einweichen abzuziehen, bevor du die Nüsse in den Mixer gibst.
Grüne Spirulina
Spirulina hat eine sehr intensiv leuchtende Farbe. Damit kannst du Lebensmittel natürlich einfärben und brauchst dabei nur eine geringe Menge des Pulvers zu verwenden.
Wichtig ist, dass dein Spirulina Pulver möglichst geschmacksneutral ist, damit der Pistaziengeschmack nicht überdeckt wird.
Matchapulver
Auch mit grünem Matcha kannst du der Pistazienmilch eine leuchtende Farbe geben. Da Matcha aber doch einen starken Eigengeschmack hat, wird das den Geschmack der Milch etwas verändern.
Lebensmittelfarbe
Na gut, wie schon bei den Aromen bzw. Flavour Drops oben, ist Lebensmittelfarbe jetzt nicht die erste Wahl, wenn es darum geht Lebensmittel natürlich einzufärben. Je nach Anlass kann es aber doch ganz hilfreich sein.
Noch mehr leckere Getränke
Pistazienmilch
Kochutensilien
Zutaten
- 250 g Pistazien* grün, ungeröstet
- 1 L Wasser
Optional:
- 1 Prise Salz
- ½ TL Kardamom
- 1 TL Vanilleextrakt*
- 1 TL Mandelextrakt*
- 1 TL Ahornsirup oder Honig
Anleitung
- Die Pistazien in eine Schüssel geben und mit Wasser übergießen, sodass sie vollständig mit Wasser bedeckt sind. Mindestens 3-4 Stunden, besser über Nacht im Wasser einweichen lassen.
- Anschließend das Einweichwasser abgießen. Die eingeweichten Pistazien mit 1 Liter Wasser (bei 250g Pistazien) in einen starken Mixer geben. Optional Salz, Kardamom, Vanille- und Mandelextrakt dazugeben. Für einen süßen Geschmack etwas Ahornsirup dazugeben.
- Alles solange pürieren, bis die Pistazien komplett fein püriert sind. Der Mixer sollte nicht zu warm werden. Ggf. Pausen machen und die Masse an den Seiten des Mixers mit einer Küchenspatel nach unten schieben.
- Sobald alles fein püriert ist, die Pistazienmilch mithilfe eines Passiertuchs abseihen. Alternativ kannst du auch ein dünnes Küchentuch verwenden.
- Die Pistazienmilch in eine verschließbare Flasche oder ein anderes luftdicht verschließbares Gefäß geben und im Kühlschrank aufbewahren.
Notizen
- Im Rezeptartikel findest du Tipps, wie deine Pistazienmilch intensiver schmeckt und eine stärkere, grüne Farbe bekommt.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Mmmmhhh Pistazien sind der Geschmack meiner Kindheit! Zumindest, wenn ich an mein Lieblingseis an der Eisdiele denke! Ich hatte vor kurzem mal eine fertige Pistazienmilch in einem Probierpaket, die fand ich schon ganz gut! Aber dieses Rezept klingt irgendwie noch leckerer! Wird abgespeichert!
Liebe Grüße
Jana
Ich bin an sich absolut kein Fan von Pistazien… aber ich muss zugeben, der Drink sieht doch richtig lecker aus. Vielleicht sollte ich Pistazien doch noch eine Chance geben…
Auf alle Fälle vielen Dank für das Rezept!
Lg,
Vici
Liebe Bea,
da ich leider keine Milch und die Ausweichvarianten in flüssiger Form mag, ist dieses Rezept ausnahmsweise mal nichts für mich. Pistazien mag aber ich gern. Dann muss ich sie eben weiter knabbern :).
Ich muss dir aber auf jeden Fall zu stimmen, dass die Farbe des Getränks mega aussieht.
Liebe Grüße
Mo
Ich liebe diese Pistazienmilch einfach! Da ich auch das Eis so mag, kommt diese Milch immer mal wieder in meiner Küche vor! Sehr sehr lecker!
Liebe Grüße, Beate.