Kirschauflauf mit Pfannkuchenteig
Dieser Kirschauflauf mit Pfannkuchenteig ist eine perfekt als süße Hauptmahlzeit oder auch als leckerer Nachtisch.
Dieser einfache Kirschauflauf wird aus einer cremigen Kirschfüllung und gemacht und mit Pfannkuchenteig überbacken. Du kannst ihn mit frischen Kirschen oder auch mit Früchten aus dem Glas machen.
Er passt perfekt als süße Hauptmahlzeit oder als einfache Nachspeise. Überrasche doch einfach mal deine Freunde oder deine Familie damit! Oder lass‘ mal deine Kollegen neidisch schauen, wenn du dir den Kirschauflauf mit ins Büro nimmst!
Zutaten und Alternativen
Kirschfüllung:
- Kirschen: Du kannst frische Früchte oder welche aus dem Glas verwenden.
- Xylit: Du kannst auch jeden anderen granulierten Zucker deiner Wahl verwenden. Stattdessen sind auch Honig oder Ahornsirup möglich.
- Speisestärke
- Zitronensaft (optional)
Für den Teig:
- weiche Butter
- Xylit
- Eier
- Milch
- Mehl: Ich verwende helles Weizenmehl.
- Backpulver
Sonstiges:
- etwas Butter oder Öl für die Form
Anleitung für einen Kirschauflauf
Schritt 1: Kirschfüllung kochen
Wasche und entsteine die Kirschen, wenn nötig. Falls du Kirschen aus dem Glas verwendest, gießt du die Flüssigkeit aus dem Glas ab und lässt die Kirschen abtropfen.
Lege eine handvoll Kirschen beiseite, die du später als Topping benutzt.
Den Rest gibst du zusammen mit dem Xylit und der Speisestärke in einen Topf und lässt alles aufkochen. Rühre dabei immer wieder um, damit die Kirschen nicht anbrennen. Sobald die Kirschen zum Köcheln anfangen, schaltest du die Hitze etwas zurück und lässt die Kirschfüllung ca. 5 Minuten lang köcheln bis sie eine dickflüssige Konsistenz bekommen hat.
Nimm den Topf dann vom Herd und stelle ihn beiseite.
Schritt 2: Teig herstellen
Für den Teig gibst du Butter, Xylit und Eier in eine Schüssel und rührst alles cremig. Dann gibst du die Milch dazu.
Vermische das Mehl mit dem Backpulver und rühre es mit den flüssigen Zutaten zu einem glatten Teig.
Schritt 3: Den Kirschauflauf backen
Heize den Ofen auf 180 Grad vor.
Streiche eine Auflaufform mit Butter oder Öl aus. Gib dann zuerst die Kirschfüllung hinein und verteile darauf gleichmäßig den Teig, sodass die Kirschen abgedeckt sind. Auf dem Teig kannst du dann noch die übrigen Kirschen verteilen.
Den Kirschauflauf dann ca. 45 Minuten backen lassen oder bis er goldbraun geworden ist.
Variationen
Du kannst statt Kirschen auch Blaubeeren oder Erdbeeren verwenden. Auch eine Mischung aus verschiedenen Beeren ist möglich.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Der Kirschauflauf hält 1-2 Tage im Kühlschrank frisch.
Noch mehr Kirschrezepte
Kirschauflauf mit Pfannkuchenteig
Zutaten
Kirschfüllung:
- 900 g Kirschen frisch oder aus dem Glas
- 100 g Xylit*
- 2 TL Speisestärke
- Optional: 1 EL Zitronensaft
Für den Teig:
- 20 g Butter weich
- 1 EL Xylit* oder ein anderer granulierter Zucker
- 2 Eier
- 200 ml Milch
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Sonstiges:
- etwas Butter oder Öl für die Form
Anleitung
Kirschfüllung:
- Die Kirschen ggf. waschen und entsteinen. Falls du Kirschen aus dem Glas verwendest, die Flüssigkeit aus dem Glas abgießen und die Kirschen sorgfältig abtropfen lassen.
- Eine handvoll Kirschen beiseite legen. Die Kirschen zusammen mit dem Xylit und der Speisestärke in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Unter Rühren ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis die Flüssigkeit aus den Kirschen andickt.
- Vom Herd nehmen und kurz beiseite stellen.
Teig:
- Butter, Xylit und Eier in einer Schüssel cremig rühren. Die Milch dazugeben und glatt rühren.
- Mehl und Backpulver vermischen und kurz unterrühren.
Kirschauflauf:
- Den Ofen auf 180 Grad vorheizen.
- Eine Auflaufform mit etwas Butter ausstreichen. Die Kirschfüllung darin verteilen. Den Teig darauf verteilen. Auf dem Teig die übrigen Kirschen streuen.
- Den Auflauf ca. 45 Minuten backen lassen, bis er goldbraun geworden ist.
Notizen
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.