Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen
Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen sind eine leckere, raffinierte Beilage für Hauptgerichte oder fürs Abendessen. Sie kommen mit wenig Zutaten aus und sind einfach gemacht.

Diese leckeren Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen sind eine raffinierte Beilage für Hauptgerichte. Sie kommen mit wenig Zutaten aus und sind schnell und einfach gemacht.
Du hast noch Reste vom Vortag an gekochten Kartoffeln oder Kartoffelstampf über und es ist einfach zu schade, diese wegzuwerfen? Dafür ist dieses Rezept der festlichen Kartoffelbeilage einfach perfekt! Natürlich kannst du sie auch mit frischen Kartoffeln zubereiten. Die Herzoginkartoffeln sind auch bekannt als “Pommes Duchesse” oder “Pommes à la Duchesse” und kommen aus Frankreich. Sie erinnern an kleine Krönchen, weshalb sie Herzoginkartoffeln bezeichnet werden.

Zutaten und Alternativen
- Kartoffeln: Die Grundzutat für Herzoginkartoffeln sind natürlich Kartoffeln. Am besten geeignet sind mehligkochende Kartoffeln, da sie am lockersten sind und sich einfacher stampfen lassen. Dieses Rezept ist perfekt, wenn du noch Kartoffeln oder Kartoffelbrei vom Vortag über hast.
- Eigelb
- Sahne: Du kannst auch (pflanzliche) Milch, fettreduzierte Sahne oder Sahne-Alternativen nehmen.
- Butter: Du kannst jede Butter deiner Wahl verwenden, ebenso geht auch Pflanzenmargarine.
- Salz & Pfeffer
Equipment:
- Air Fryer
- Spritzbeutel

Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen selber machen
Portionen: ca. 15-20 Herzoginkartoffeln
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Koch-/ Backzeit: 30 Minuten
Schritt 1: Kartoffeln vorbereiten
Nimm einen großen Topf, gib Wasser und eine Prise Salz hinein und bringe alles auf dem Herd zum Kochen.
Schäle die Kartoffeln und hacke sie in grobe Stücke.
Lasse sie anschließend im kochenden Wasser etwa 20-30 Minuten kochen, bis sie weich genug sind, um sie zu Kartoffelstampf zu verarbeiten.
Sobald die Kartoffeln weich gekocht sind, lass sie gut abtropfen und etwas abkühlen.
Schritt 2: Backen vorbereiten
Wenn du einen Backofen verwendest, lass diesen auf 200 Grad vorheizen und lege ein Backblech mit Backpapier aus. Du kannst das Backblech auch einfetten, wenn du kein Backpapier verwenden willst.
Bei einer Heißluftfritteuse kannst du diesen Schritt überspringen.
Schritt 3: Kartoffelstampf herstellen
Gib die gekochten Kartoffelstücke mit der Sahne, Salz, Pfeffer und der Hälfte der Butter in eine Schüssel. Stelle die restliche Butter beiseite.
Stampfe nun die Kartoffeln und verknete alle Zutaten gut miteinander.
Gib die Eigelbe dazu und knete sie unter.
Schritt 4: Herzoginkartoffeln herstellen
Fülle die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel, der eine Sterntülle als Spitze hat.
Spritze die Masse auf das vorbereitete Backblech.
Falls du eine Heißluftfritteuse verwendest, setze die Kartoffelmasse mit dem Spritzbeutel vorsichtig in den Korb der Heißluftfritteuse.
Lass nun die restliche Butter in der Mikrowelle in einer mikrowellen-geeigneten Schüssel für 20-30 Sekunden schmelzen.
Bestreiche die Herzoginkartoffeln damit.
Schritt 5: Die Herzoginkartoffeln backen
Backe nun die Herzoginkartoffeln im vorgeheizten Backofen etwa 25-30 Minuten, bis sie leicht goldbraun geworden sind.
In der Heißluftfritteuse backst du die Herzoginkartoffeln bei 180 Grad etwa 10-15 Minuten lang. Bewege sie zwischendurch kurz etwas, damit sie überall gleich gebacken sind. Außerdem kannst du so auch die Farbe kontrollieren. Es kann sein, dass du mehrere Durchgänge brauchst, je nachdem wie groß der Korb der Heißluftfritteuse ist.

Tipps:
Falls du keinen Spritzbeutel zur Hand hast, kannst du einen Gefrierbeutel nehmen, den Kartoffelstampf hineingeben und eine Ecke abschneiden. Wenn dir die Optik egal ist, kannst du die Masse auch mit zwei Löffeln auf das Backblech oder in den Heißluftfritteusen-Korb setzen.
Falls du keinen Kartoffelstampfer hast, kannst du sie auch durch eine Kartoffelpresse drücken oder durch einen Fleischwolf drehen. Selbst mit einer Küchenmaschine ist es möglich, achte darauf, dass sie so fein wie möglich werden.
Variationen
- Wenn du fettarme Herzoginkartoffeln machen möchtest, verwendest du am besten fettreduzierte Sahne und nimmst weniger Butter.
- Du kannst noch Muskatnuss als Pulver oder selbst gerieben in den Teig geben, die passt echt super!
- Wenn du es edler magst, kannst du zwei Teelöffel Trüffelbutter in die Kartoffelmasse mischen.
- Frische Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Rosmarin passen wunderbar zu den Herzoginkartoffeln.
- Mit einem Esslöffel Tomatenmark und etwas Paprikapulver oder klein geschnittenem Spinat kannst du den Herzoginkartoffeln Farbe verleihen.
- Für vegane Herzoginkartoffeln kannst du die Butter durch Pflanzenmargarine, die Sahne durch pflanzliche Milch und die Eigelbe durch mehr Pflanzenmilch ersetzen.

Welche Kartoffeln eignen sich für Herzoginkartoffeln?
Bei diesem Rezept verwendest du am besten mehligkochende Kartoffeln, weil sie leichter zu stampfen sind.
Was passt zu Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen?
Die Herzoginkartoffeln sind eine tolle Beilage für alle Fleisch- und Fischgerichte.
Aufbewahren und Haltbarkeit
Du kannst die Herzoginkartoffeln etwa 2-3 Tage im Kühlschrank luftdicht verpackt aufbewahren. Backe sie dann noch einmal auf.
Du kannst sie auch einfrieren. Sie halten etwa 3 Monate gut verpackt im Tiefkühlfach frisch.

Diese Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen sind…
- perfekt als Beilage
- aus Kartoffeln
- vegetarisch
- einfach und schnell zubereitet
- aus der Heißluftfritteuse
Weitere leckere Beilagen-Rezepte
Gemischter Salat mit Kichererbsen

Herzoginkartoffeln in der Heißluftfritteuse oder im Ofen
Kochutensilien
- Air Fryer
- Spritzbeutel
Zutaten
- 1 kg Kartoffeln
- 3 Eigelb
- 80 ml Sahne
- 60 g Butter
- Salz & Pfeffer
Anleitung
- Wasser in einem großen Topf mit einer Prise Salz zum Kochen bringen. Die Kartoffeln schälen und in grobe Stücke hacken. Anschließend etwa 20-30 Minuten kochen, bis sie weich genug sind, um sie zu Kartoffelstampf zu verarbeiten. Sobald die Kartoffeln gekocht sind, abtropfen und etwas abkühlen lassen.
- Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Alternativ kann das Backblech auch eingefettet werden. Hinweis: Falls du eine Heißluftfritteuse verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen.
- Die Kartoffeln zusammen mit Sahne, Salz, Pfeffer und der Hälfte der Butter in eine Schüssel geben. Die restliche Butter beiseite stellen.
- Die Kartoffeln stampfen und mit allen Zutaten verkneten. Die Eigelbe dazugeben und unterkneten.
- Die Kartoffelmasse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Die Masse anschließend auf das vorbereitete Backblech spritzen. Alternativ vorsichtig in den Korb der Heißluftfritteuse setzen.
- Die restliche Butter in der Mikrowelle für 20-30 Sekunden schmelzen und die Herzogin Kartoffeln damit bestreichen.
- Im Backofen: Die Herzogin Kartoffeln im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun geworden sind.
- In der Heißluftfritteuse: Die Kartoffeln bei 180 Grad ca. 10-15 Minuten lang backen.
Notizen
Für die Zubereitung in der Heißluftfritteuse benötigst du vermutlich mehrere Durchgänge, je nachdem wie groß der Korb ist.
Nährwerte
Die Nährwerte sind ungefähre Angaben und beziehen sich auf eine Portion.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich über deinen Kommentar und deine Sternebewertung! Für weitere zuckerfreie Rezeptideen findest du mich hier auf Pinterest.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Liebe Bea,
ich liebe Herzoginkartoffeln. Allerdings habe ich sie noch nie selber gemacht. Warum eigentlich? Scheint wirklich einfach zu sein und etwas, dass ich Küchennoop sicherlich auch schaffen würde. Am liebsten esse ich Herzoginkartoffeln zu Bratensoße und Gemüse. Bei Männern kommt dann noch ein Stück Fleisch dazu.
Liebe Grüße
Mo
Ich mag auch gerne ein leckeres stück Braten dazu, also essen nicht nur Männer Fleisch *lach*.
Hallo Bea,
danke für die tolle Ausführung und ich muss sagen: “Pommes à la Duchesse” kannte ich noch gar nicht.
Den Tipp mit dem Gefrierbeutel kommt mir sehr zu Gute, da ich keinen anderen Beutel habe, super! 🙂
Ich würde auch die edlere Variante ausprobieren, das sie mich geschmacklich beim Lesen mehr anspricht.
Ich bin gespannt, wie es mir gelingen wird. 🙂
Liebe Grüße
Karin
Ich habe auch keinen anderen Spritzbeutel und mache das schon seit Jahren so.
Oh die kleinen Herzoginkartoffeln erinnern mich immer an die Hochzeit meiner Cousine! Damals gab’s die nämlich zum Menü dazu und die waren ja soooo lecker! Ich weiß gar nicht, wieviele ich davon verspeist hatte, aber eindeutig zuviele 🙂 Selbstgemacht habe ich sie bisher aber auch noch nie, nur fertig gekauft! Aber das könnte man ja jetzt mal ändern!
Liebe Grüße
Jana
Unbedingt! Sie sind total lecker, liebe Jana!
Ich habe das Rezept ausprobiert und finde es großartig! Am Aussehen der Herzoginkartoffeln muss ich noch arbeiten, denn die sahen bei mir nicht so schön aus, aber das wird mit der Zeit sicher besser! So schmecken Kartoffeln auch meiner Familie. Danke für das Rezept!
Liebe Grüße, Beate von Mamabeasblog.